
Urolophus kapalensis
Eine Art der Urolophus Wissenschaftlicher Name : Urolophus kapalensis Gattung : Urolophus
Urolophus kapalensis, Eine Art der Urolophus
Botanische Bezeichnung: Urolophus kapalensis
Gattung: Urolophus
Inhalt
Beschreibung


Beschreibung

Die Brustflossenscheibe des Kapala-Stechapfels ist mehr oder weniger rautenförmig mit abgerundeten Außenecken und hinteren Rändern und etwas breiter als lang. Die vorderen Ränder der Scheibe sind fast gerade und laufen in einem stumpfen Winkel auf die fleischige, kaum hervorstehende Schnauze zu. Die Augen sind von bescheidener Größe, gefolgt von tropfenförmigen Spirakeln mit abgerundeten hinteren Rändern. Am hinteren Rand jedes Nasenlochs befindet sich ein subtiler Knopf. Zwischen den Nasenlöchern befindet sich ein glockenförmiger Hautvorhang, dessen hinterer Rand flach gesäumt und dessen Ecken zu Lappen verlängert sind. nur der spärlich gefleckte Stechapfel (U. paucimaculatus) hat einen ähnlich geformten Nasenvorhang. Der Mund ist klein und enthält 5–7 Papillen (nippelartige Struktur), die in einem W-förmigen Muster auf dem Boden angeordnet sind. Der Unterkiefer trägt auch ein Stück hervorstehender Papillen, die so angeordnet sind, dass sie eine Reihe von Querrippen bilden. Die Zähne haben rhomboide Basen und sind in einem Quincunx-Muster angeordnet. Die Kronen sind an den Seiten der Kiefer zahnstumpf und werden höher und spitzer in Richtung Kiefermitte. Es gibt 25 obere und 31–32 untere Zahnreihen. Die fünf Kiemenspaltpaare sind S-förmig. Die Beckenflossen sind klein mit abgerundeten hinteren Rändern; Männchen haben kurze, dicke Klammern. Der schlanke, abgeflachte Schwanz misst 82–90% der Länge der Bandscheibe und endet in einer niedrigen, blattförmigen Schwanzflosse. Auf jeder Seite verläuft eine markante Hautfalte. Ein sehr dünner, gezackter Stachelrücken befindet sich etwa auf halber Länge über dem Schwanz; Unmittelbar davor ist eine lange, niedrige Rückenflosse. Der Haut fehlen vollständig dermale Dentikel. Der Kapala Stingaree ist oben grünlich und wird zu den Bandscheibenrändern hin rosa. Er weist ein variables Muster dunkler Markierungen auf, die normalerweise einen dreieckigen Fleck unter jedem Auge, einen V-förmigen Balken zwischen den Augen und einen Fleck an der Basis der Beckenflossen umfassen und ein Paar Flecken in der Mitte der Scheibe, die sich in Streifen erstrecken, die auf den Schwanz laufen. Nicht alle Personen haben alle diese Markierungen, und einige sind möglicherweise fleckig oder fast schwarz. Die Unterseite ist cremefarben mit einem breiten, dunklen Band um den Scheibenrand. Der Schwanz ist blass mit einem dunklen Mittellinienstreifen darüber und manchmal vereinzelten dunklen Flecken darunter. Die Rückenflosse ist grünlich und die Schwanzflosse ist hell mit einem dunklen Rand bei Erwachsenen und völlig dunkel bei Jugendlichen. Das größte bekannte Exemplar ist 51 cm lang.
* Haftungsausschluss: The judgment on toxicity and danger is for reference only. We DO NOT GUARANTEE any accuracy of such judgment. Therefore, you SHALL NOT rely on such judgment. It is IMPORTANT TO SEEK PROFESSIONAL ADVICE in advance when necessary.


Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Chordatiere Klasse
Plattenkiemer Ordnung
Stechrochenartige Familie
Rundstechrochen Gattung
Urolophus